Checkliste

1. Vorbereitung

  • Überblick über Mehrwerte für Schulen verschaffen.
  • Schulen mit dem hier angebotenen Musteranschreiben oder, in Stadtstaaten, über den Bildungssenat kontaktieren. Dies geschieht am besten über die örtlichen Anwaltvereine.
  • Festlegung eines Rechtsgebietes: Strafrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht oder Asylrecht.
  • Soll Lebenshilfe gegeben werden, indem vor allem kleine Alltagsfälle aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler behandelt werden?
  • Soll die Rechtstreue gestärkt werden durch Setzung der Akzente im Strafrecht und beim Thema Strafvollzug?
  • Soll das Recht als Teil der gesellschaftlichen Ordnung vermittelt werden, sind rechtssoziologische und rechtpolitische Erwägungen notwendig?
  • Durchführung eines Vorgesprächs mit dem Lehrer.
  • Soll ein Rollenspiel durchgeführt werden?
  • Prüfen, ob man die Doppelstunde nicht zu zweit durchführen möchte.

2. Ausgangspunkt

  • Was wurde bisher besprochen? Haben die Klassen bereits etwas vorbereitet und die Lehrerin/der Lehrer selbst einen Vortrag zum Thema gehalten?

3. Ziel

  • Was will ich in der Unterrichtsstunde erreichen?
  • Wie setze ich die Zeile um?

Einige örtliche Anwalt­vereine haben berichtet, dass ein guter Einstieg in die Unterrichts­ein­heiten die konkrete Lebenshilfe darstellt. Dabei können vor allem kleine Alltagsfälle aus dem Erfahrungs­bereich der Schüle­rinnen und Schüler behandelt werden.

4. Planung der Unterrichts­stunde

  • Was will ich inhaltlich vermitteln?
  • Wie gewichte ich die Inhalte?
  • Wie verteile ich die Inhalte auf die vorgegebenen Unterrichtsstunden (Dramaturgie)?
  • Welche Methoden will ich einsetzen?
  • Wie eröffne ich die Stunde?
  • Wie erreiche ich einen Methodenwechsel?
  • Welche Phaseneinstellung wähle ich?
  • Wie schließe ich die Stunde?
  • Wie soll die Unterrichtseinheit zeitlich ablaufen?

5. Medien­einsatz

  • Welche Medien setze ich ein?
  • An welcher Stelle setze ich Medien ein?

6. Ergebnisse

  • Wie überprüfe ich das Erreichen des Unterrichtsziels?
  • Wird der Unterricht mit den Schülern oder den Lehrerinnen und Lehrern ausgewertet?